Parkett cm Messung: So messen Sie richtig für Ihr Projekt

22.09.2025 32 mal gelesen 0 Kommentare
  • Verwenden Sie ein Maßband, um die Länge und Breite des Raumes genau zu erfassen.
  • Berücksichtigen Sie die Wandabstände und mögliche Hindernisse wie Heizkörper oder Türrahmen.
  • Notieren Sie alle Maße in Zentimetern, um die Berechnung der benötigten Parkettfläche zu erleichtern.

Parkett cm Messung: So messen Sie richtig für Ihr Projekt

Die CM-Messung ist ein entscheidender Schritt bei der Vorbereitung von Parkettverlegungen. Sie stellt sicher, dass der Estrich die erforderliche Restfeuchte erreicht hat, um die Langlebigkeit und Stabilität des Parkettbodens zu gewährleisten. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die CM-Messung korrekt durchführen und was Sie dabei beachten sollten.

Werbung

Bevor Sie mit der CM-Messung beginnen, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:

  • Gerätewahl: Verwenden Sie ein Calciumcarbid-Messgerät, um die Restfeuchte präzise zu bestimmen.
  • Estrichart: Berücksichtigen Sie, ob Sie Zementestrich oder Calciumsulfatestrich haben, da die zulässigen Feuchtigkeitswerte variieren.
  • Akklimatisierung: Stellen Sie sicher, dass der Estrich ausreichend akklimatisiert ist. Idealerweise sollte der Estrich mindestens 24 Stunden nach der letzten Trocknungsphase stehen, bevor Sie die Messung durchführen.

Die Durchführung der CM-Messung erfolgt in mehreren Schritten:

  • Probenentnahme: Entnehmen Sie eine Probe des Estrichs an mehreren Stellen, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten.
  • Messung: Messen Sie die Restfeuchte gemäß den Anweisungen des Herstellers des Messgeräts. Achten Sie darauf, dass die Probe frei von Verunreinigungen ist.
  • Auswertung: Vergleichen Sie die gemessenen Werte mit den zulässigen CM-Werten, die für Ihre Estrichart und den geplanten Belag gelten.

Hier sind die zulässigen CM-Werte für unterschiedliche Estricharten:

  • Zementestrich ohne Fußbodenheizung: maximal 2 % für Parkett.
  • Zementestrich mit Fußbodenheizung: maximal 1,8 % für Parkett.
  • Calciumsulfatestrich ohne Fußbodenheizung: maximal 0,5 % für Parkett.
  • Calciumsulfatestrich mit Fußbodenheizung: maximal 0,3 % für Parkett.

Wenn die Messwerte innerhalb der zulässigen Grenzen liegen, können Sie mit der Verlegung des Parketts fortfahren. Andernfalls ist es ratsam, Maßnahmen zur Estrichtrocknung zu ergreifen, um die Feuchtigkeit zu reduzieren, bevor Sie mit der Verlegung beginnen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CM-Messung nicht nur eine Formalität ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses, der dazu beiträgt, die Qualität und Langlebigkeit Ihres Parkettbodens zu sichern. Bei Unsicherheiten oder speziellen Anforderungen stehen Ihnen unsere Fachberater jederzeit zur Verfügung.

Einleitung zur CM-Messung bei Parkettböden

Die CM-Messung ist ein unverzichtbarer Prozess, um die Belegreife von Estrichen vor der Verlegung von Parkettböden zu bestätigen. Diese Messung gibt Aufschluss darüber, ob der Estrich die notwendige Restfeuchte erreicht hat, die für die dauerhafte Stabilität und Qualität des Parketts entscheidend ist. Es ist wichtig, dass diese Messung sorgfältig durchgeführt wird, da falsche Ergebnisse zu schwerwiegenden Problemen führen können, wie beispielsweise zu Schimmelbildung oder zur Beschädigung des Parketts.

Ein zentraler Aspekt der CM-Messung ist die Berücksichtigung von Umgebungsfaktoren, die den Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs beeinflussen können. Hierzu zählen:

  • Raumtemperatur: Hohe Temperaturen können die Verdunstung von Wasser beschleunigen, während kalte Temperaturen den Trocknungsprozess verlangsamen.
  • Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann die Trocknungszeit verlängern, während trockene Luft förderlich für eine schnellere Trocknung ist.
  • Luftwechsel: Ein effektiver Luftaustausch im Raum unterstützt die Trocknung des Estrichs und sollte daher in den Trocknungsprozess eingeplant werden.

Um eine präzise CM-Messung durchzuführen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

  • Die richtige Probenentnahme an verschiedenen Stellen des Estrichs ist entscheidend, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten.
  • Die Verwendung eines kalibrierten Messgeräts ist unerlässlich, um genaue Werte zu gewährleisten.
  • Die Interpretation der Ergebnisse muss in Verbindung mit den spezifischen Anforderungen des gewählten Parkettbelags erfolgen.

Insgesamt sollte die CM-Messung nicht als isolierter Schritt betrachtet werden, sondern als Teil eines umfassenden Prozesses, der sicherstellt, dass der Estrich optimal für die Verlegung von Parkett vorbereitet ist. So vermeiden Sie spätere Probleme und gewährleisten die Langlebigkeit Ihres neuen Fußbodens.

Wichtigkeit der Restfeuchtemessung für Estrich

Die Restfeuchtemessung von Estrichen spielt eine zentrale Rolle in der Vorbereitung für die Verlegung von Parkettböden. Eine exakte Bestimmung der Restfeuchte ist nicht nur entscheidend für die Haltbarkeit des Estrichs, sondern auch für die gesamte Lebensdauer des Parketts. Ein zu feuchter Estrich kann dazu führen, dass sich Feuchtigkeit im Parkett staut, was langfristig zu Schäden wie Verformungen, Fäulnis oder Schimmelbildung führt.

Die CM-Messung ist hierbei der Standard, um diese Feuchtigkeit zuverlässig zu ermitteln. Sie ermöglicht es, die genauen Feuchtigkeitswerte zu bestimmen, die für die jeweilige Estrichart und den geplanten Belag entscheidend sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass unterschiedliche Estricharten verschiedene Trocknungszeiten benötigen. Daher ist die CM-Messung nicht nur eine Formalität, sondern ein essenzieller Schritt, um sicherzustellen, dass der Estrich bereit für die Belagsverlegung ist.

Zu den Vorteilen der Restfeuchtemessung zählen:

  • Vermeidung von Schäden: Durch die präzise Bestimmung der Restfeuchte können potenzielle Schäden am Parkett und Estrich vermieden werden.
  • Kosteneffizienz: Ein frühzeitiges Erkennen von Feuchtigkeitsproblemen kann teure Nacharbeiten und Reparaturen verhindern.
  • Optimale Verlegebedingungen: Eine korrekte Messung sorgt dafür, dass die Verlegung unter idealen Bedingungen erfolgt, was die Qualität und Langlebigkeit des Fußbodens erhöht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Restfeuchtemessung nicht nur ein unverzichtbarer Schritt im Verlegeprozess ist, sondern auch maßgeblich zur Werterhaltung des Parkettbodens beiträgt. Daher ist es wichtig, diese Messung ernst zu nehmen und fachgerecht durchzuführen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Das CM-Messverfahren im Detail

Das CM-Messverfahren (Calciumcarbid-Messung) ist eine bewährte Methode zur Bestimmung der Restfeuchte in Estrichen. Diese Methode basiert auf der chemischen Reaktion zwischen Calciumcarbid und Wasser, die es ermöglicht, die Feuchtigkeit im Estrich genau zu messen. Das Verfahren ist sowohl effizient als auch relativ einfach in der Anwendung, erfordert jedoch ein gewisses Maß an Präzision und Sorgfalt.

Hier sind die wesentlichen Schritte, die bei der Durchführung der CM-Messung zu beachten sind:

  • Probenentnahme: Entnehmen Sie eine Estrichprobe in der Regel aus mehreren Bereichen des Raumes, um ein repräsentatives Ergebnis zu gewährleisten. Die Proben sollten aus einer Tiefe von etwa 5 cm unter der Oberfläche entnommen werden.
  • Wiegen: Wiegen Sie die Estrichprobe genau ab und notieren Sie das Gewicht.
  • Reaktion mit Calciumcarbid: Geben Sie die Estrichprobe in ein Messgefäß und fügen Sie eine bestimmte Menge Calciumcarbid hinzu. Schließen Sie das Gefäß und warten Sie, bis die Reaktion abgeschlossen ist. Die Reaktion erzeugt Acetylen, das gasförmig ist.
  • Messung des Gasvolumens: Messen Sie das erzeugte Gasvolumen mit einem Manometer oder einem geeigneten Messgerät. Der Druck des Gases ist direkt proportional zur Menge an Wasser, die in der Estrichprobe vorhanden ist.
  • Berechnung der Restfeuchte: Verwenden Sie die gemessenen Werte, um den Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs in Prozent zu berechnen. Dies erfolgt anhand einer standardisierten Formel, die die Menge an Calciumcarbid und das Gewicht der Estrichprobe berücksichtigt.

Wichtig zu beachten ist, dass die Genauigkeit der CM-Messung von mehreren Faktoren beeinflusst werden kann:

  • Probenvorbereitung: Eine unsachgemäße Entnahme oder Handhabung der Probe kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen.
  • Umgebungseinflüsse: Temperatur und Luftfeuchtigkeit während der Messung können ebenfalls das Ergebnis beeinflussen.
  • Kalibrierung des Messgeräts: Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Geräte korrekt kalibriert sind, um verlässliche Ergebnisse zu erhalten.

Insgesamt bietet das CM-Messverfahren eine zuverlässige Methode, um die Restfeuchte von Estrichen zu bestimmen und sicherzustellen, dass der Untergrund optimal für die Verlegung von Parkett vorbereitet ist. Eine sorgfältige Durchführung der Messung ist entscheidend, um spätere Probleme und Schäden am Parkett zu vermeiden.

Zulässige CM-Werte für verschiedene Estricharten

Die zulässigen CM-Werte sind entscheidend für die erfolgreiche Verlegung von Parkettböden, da sie die maximale Restfeuchte angeben, die ein Estrich aufweisen darf, bevor ein Belag verlegt werden kann. Diese Werte variieren je nach Estrichart und ob eine Fußbodenheizung vorhanden ist oder nicht. Im Folgenden sind die zulässigen CM-Werte für verschiedene Estricharten aufgeführt:

Ohne Fußbodenheizung

Estrichart Elastische Beläge Textile Beläge dampfhemmend Textile Beläge dampfdurchlässig Parkett Laminatboden Stein- und keramische Beläge Dickbett Stein- und keramische Beläge Dünnbett
Zementestrich 2 % 2,5 % 3 % 2 % 2 % 3 % 2 %
Calciumsulfatestrich 0,5 % 0,5 % 1 % 0,5 % 0,5 % - 0,5 %

Mit Fußbodenheizung

Estrichart Elastische Beläge Textile Beläge dampfhemmend Textile Beläge dampfdurchlässig Parkett Laminatboden Stein- und keramische Beläge Dickbett Stein- und keramische Beläge Dünnbett
Zementestrich 1,8 % 1,8 % 3 % 1,8 % 1,8 % 3 % 1,8 - 2 %
Calciumsulfatestrich 0,3 % 0,3 % 1 % 0,3 % 0,3 % - 0,3 %

Diese Werte sind nicht nur Richtlinien, sondern essenziell für die Vermeidung von langfristigen Schäden am Estrich und am Parkett. Eine Überschreitung dieser CM-Werte kann zu ernsthaften Problemen führen, wie z.B. Aufquellen des Parketts oder Bildung von Schimmel. Daher ist es ratsam, diese Werte stets zu beachten und bei der Planung der Verlegung zu berücksichtigen.

Vorbereitung auf die CM-Messung

Die Vorbereitung auf die CM-Messung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Messung präzise und zuverlässig ist. Eine sorgfältige Vorbereitung minimiert das Risiko von Fehlern und sorgt dafür, dass die Ergebnisse den tatsächlichen Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs widerspiegeln.

Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Reinigung des Messbereichs: Stellen Sie sicher, dass der Bereich um die Probenentnahme frei von Staub, Schmutz und anderen Verunreinigungen ist. Dies verhindert, dass Fremdstoffe das Ergebnis der Messung beeinflussen.
  • Akklimatisierung: Lassen Sie den Estrich vor der Messung ausreichend akklimatisieren. Idealerweise sollte die Umgebungstemperatur zwischen 18 °C und 22 °C liegen, um optimale Bedingungen zu schaffen.
  • Werkzeuge und Materialien: Überprüfen Sie Ihre Messgeräte, insbesondere das Calciumcarbid-Messgerät, um sicherzustellen, dass sie korrekt kalibriert sind. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie genügend Calciumcarbid für die Tests haben.
  • Dokumentation: Halten Sie alle relevanten Daten fest, wie z.B. das Datum der Messung, die Raumtemperatur, die Luftfeuchtigkeit und die genauen Stellen, von denen die Proben entnommen wurden. Diese Informationen sind wichtig für die spätere Auswertung der Ergebnisse.
  • Probenentnahme planen: Bestimmen Sie im Vorfeld, an welchen Stellen des Estrichs Proben entnommen werden. Ideal ist eine Verteilung über den gesamten Raum, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass die CM-Messung unter optimalen Bedingungen durchgeführt wird. Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu zuverlässigen Ergebnissen, die Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen für die Verlegung Ihres Parkettbodens zu treffen.

Allgemeine Untergrundanforderungen für Parkett

Die allgemeinen Untergrundanforderungen für Parkett sind entscheidend, um eine optimale Verlegung und Langlebigkeit des Fußbodens zu gewährleisten. Ein geeigneter Untergrund sorgt nicht nur für eine stabile Basis, sondern verhindert auch Schäden, die durch Feuchtigkeit oder unzureichende Vorbereitung entstehen können.

Hier sind die wesentlichen Anforderungen, die beim Untergrund berücksichtigt werden sollten:

  • Akklimatisierung: Der Untergrund muss vor der Verlegung ausreichend akklimatisiert werden. Dies bedeutet, dass sowohl der Estrich als auch die Parkettmaterialien an die Raumtemperatur und -feuchtigkeit angepasst werden sollten, um Spannungen und Verwerfungen zu vermeiden.
  • Ebenheit: Der Untergrund muss eben sein. Unebenheiten können zu einer unregelmäßigen Druckverteilung führen und die Lebensdauer des Parketts beeinträchtigen. Eine Toleranz von maximal 2 mm auf 2 m sollte nicht überschritten werden.
  • Festigkeit: Der Estrich muss ausreichend fest sein, um das Gewicht des Parketts zu tragen. Eine Festigkeit von mindestens 1,5 N/mm² ist erforderlich, um sicherzustellen, dass der Untergrund stabil bleibt.
  • Feuchtigkeitsprüfung: Vor der Verlegung ist eine Feuchtigkeitsprüfung des Estrichs unerlässlich. Die CM-Messung sollte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Restfeuchte innerhalb der zulässigen Werte liegt, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Temperatur: Die Raumtemperatur sollte idealerweise zwischen 18 °C und 22 °C liegen. Extreme Temperaturschwankungen können die Verlegetechniken und die Materialintegrität beeinträchtigen.
  • Lagerbedingungen: Die Lagerung des Parketts sollte in trockenen, klimatisierten Räumen erfolgen, um ein optimales Raumklima zu gewährleisten und das Material vor Feuchtigkeit zu schützen.

Durch die Einhaltung dieser allgemeinen Untergrundanforderungen wird sichergestellt, dass das Parkett langfristig stabil und funktional bleibt. Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Verlegung und einem ästhetisch ansprechenden Ergebnis.

Besonderheiten bei der Verlegung auf unterschiedlichen Estrichen

Die Besonderheiten bei der Verlegung von Parkett auf unterschiedlichen Estrichen sind von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass der Bodenbelag optimal zur Geltung kommt und gleichzeitig seine Funktionalität behält. Unterschiedliche Estricharten bringen spezifische Eigenschaften mit sich, die bei der Verlegung berücksichtigt werden müssen.

  • Zementestrich: Dieser Estrich ist weit verbreitet und bietet eine gute Stabilität. Bei der Verlegung von Parkett auf Zementestrich ist es wichtig, die Trocknungszeit zu beachten, da der Estrich bis zu 8 Wochen benötigen kann, um vollständig auszutrocknen. Es empfiehlt sich, eine CM-Messung durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Restfeuchte im zulässigen Bereich liegt.
  • Calciumsulfatestrich: Diese Estrichart hat eine schnellere Trocknungszeit und ist in der Regel weniger anfällig für Rissbildung. Allerdings kann Calciumsulfatestrich empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit sein. Daher ist eine gründliche Feuchtigkeitsprüfung vor der Parkettverlegung unerlässlich, um langfristige Schäden zu vermeiden.
  • Fußbodenheizung: Bei der Verlegung von Parkett auf Estrichen mit Fußbodenheizung sind besondere Maßnahmen erforderlich. Die Verlegeanleitung des Parkettherstellers sollte unbedingt beachtet werden, insbesondere hinsichtlich der zulässigen CM-Werte. Außerdem muss die Heizung vor und während der Verlegung in der Regel ausgeschaltet werden, um Temperaturschocks zu vermeiden.
  • Untergrundvorbereitung: Unabhängig von der Estrichart ist eine sorgfältige Untergrundvorbereitung entscheidend. Dazu gehören die Sicherstellung der Ebenheit und Festigkeit des Estrichs sowie die Durchführung aller erforderlichen Feuchtigkeitsmessungen. Unebenheiten können die Verlegung erschweren und zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung führen.

Zusammenfassend ist es wichtig, die spezifischen Eigenschaften der verwendeten Estrichart zu berücksichtigen, um eine fachgerechte Verlegung des Parketts zu gewährleisten. Ein gut vorbereiteter Untergrund ist die Grundlage für die Langlebigkeit und Funktionalität des Parkettbodens.

Serviceangebote zur Unterstützung bei der Messung

Unsere Serviceangebote zur Unterstützung bei der CM-Messung sind darauf ausgelegt, Ihnen eine umfassende und effiziente Lösung für alle Aspekte rund um die Feuchtigkeitsprüfung von Estrichen zu bieten. Egal, ob Sie ein Profi oder ein Heimwerker sind, wir stellen sicher, dass Sie die notwendige Unterstützung und die richtigen Werkzeuge zur Verfügung haben.

  • Professionelle CM-Messung: Unser Team von Experten führt die CM-Messung für Sie durch, um präzise Ergebnisse zu garantieren. Wir verwenden modernste Geräte und Methoden, um die Restfeuchte Ihres Estrichs genau zu bestimmen.
  • Beratung und Unterstützung: Nutzen Sie unsere Fachberatung, um alle Fragen zur CM-Messung und den Anforderungen an den Untergrund zu klären. Wir helfen Ihnen, die besten Entscheidungen für Ihr Projekt zu treffen.
  • Mietservice für Messgeräte: Wir bieten einen Mietservice für hochwertige CM-Messgeräte an. Dies ermöglicht Ihnen, die Messung selbst durchzuführen, falls Sie dies bevorzugen. Unsere Geräte sind einfach zu bedienen und liefern zuverlässige Ergebnisse.
  • Schulungen und Workshops: Informieren Sie sich über unsere Schulungsangebote, in denen Sie lernen können, wie Sie die CM-Messung korrekt durchführen und interpretieren. Diese Schulungen sind ideal für Bauunternehmer, Bodenleger und Architekten.
  • Schnelle Estrich-Expresstrocknung: Sollten Sie feststellen, dass Ihr Estrich zu feucht ist, bieten wir einen Service zur Estrich-Expresstrocknung an. Innerhalb von nur 10 Tagen können wir die Belegereife erreichen, sodass Sie schnell mit Ihrem Projekt fortfahren können.

Durch diese vielfältigen Serviceangebote stellen wir sicher, dass Sie optimal auf die CM-Messung vorbereitet sind und Ihre Parkettverlegung ohne Komplikationen durchführen können. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.

Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten für weitere Informationen

Für weiterführende Informationen und spezifische Anfragen stehen Ihnen zahlreiche Ansprechpartner zur Verfügung, die Ihnen kompetent und zielgerichtet helfen können. Unsere Experten sind darauf spezialisiert, Fragen rund um die CM-Messung, die Untergrundvorbereitung und die Verlegung von Parkett zu beantworten.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie uns erreichen können:

  • Telefonische Beratung: Sie können uns direkt unter den folgenden Telefonnummern kontaktieren:
    • München: 089 - 25549159
    • Am Abend: 08033 - 98284
    • Unterwegs: 0171 - 83 65 019
  • E-Mail-Anfragen: Für detaillierte Anfragen oder spezifische Informationen senden Sie uns einfach eine E-Mail. Wir werden uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.
  • Persönliche Beratung: Besuchen Sie unsere Showrooms oder vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Fachberater in Ihrer Nähe, um individuelle Lösungen zu besprechen.
  • Online-Ressourcen: Nutzen Sie unseren Downloadbereich für Broschüren und Dokumentationen, die Ihnen wertvolle Informationen zur CM-Messung und Parkettverlegung bieten.

Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrem Projekt zu helfen und sicherzustellen, dass Ihre Parkettverlegung reibungslos und erfolgreich verläuft.

Produkte zum Artikel

classen-vinylboden-green-vinyl-xl-eiche-rustikal-4-mm

27.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

check-one-click-vinylboden-alma-marmor

23.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Fragen zur CM-Messung bei Parkettverlegung

Was ist die CM-Messung?

Die CM-Messung, oder Calciumcarbid-Messung, ist ein Verfahren zur Bestimmung der Restfeuchte in Estrichen, um sicherzustellen, dass der Untergrund für die Verlegung von Parkett geeignet ist.

Warum ist die CM-Messung wichtig?

Die CM-Messung ist entscheidend, um die Belegreife des Estrichs zu bestätigen. Ein zu feuchter Estrich kann zu Schäden am Parkett, wie Schimmelbildung oder Verformungen, führen.

Wie wird die CM-Messung durchgeführt?

Die CM-Messung erfolgt durch Entnahme einer Estrichprobe, die mit Calciumcarbid in einem geschlossenen Behälter reagiert. Das entstehende Gasvolumen wird zur Berechnung der Restfeuchte verwendet.

Welche zulässigen CM-Werte gibt es für Parkett?

Für Zementestrich ohne Fußbodenheizung liegt der zulässige Wert bei maximal 2 %, mit Fußbodenheizung bei 1,8 %. Für Calciumsulfatestrich gelten maximal 0,5 % (ohne Fußbodenheizung) und 0,3 % (mit Fußbodenheizung).

Was sollte vor der CM-Messung beachtet werden?

Vor der CM-Messung sollte der Estrich akklimatisiert, die Messgeräte kalibriert und der Bereich um die Probenentnahme gereinigt werden, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die CM-Messung ist entscheidend für die Vorbereitung der Parkettverlegung, da sie die Restfeuchte des Estrichs bestimmt und somit Schäden am Boden verhindert. Eine präzise Durchführung sichert die Langlebigkeit und Stabilität des Parketts.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Gerätewahl: Nutzen Sie ein hochwertiges Calciumcarbid-Messgerät, um die Restfeuchte des Estrichs präzise zu bestimmen und somit eine solide Grundlage für die Parkettverlegung zu schaffen.
  2. Probenentnahme: Entnehmen Sie Estrichproben an mehreren Stellen im Raum, um ein repräsentatives Ergebnis zu gewährleisten. Achten Sie darauf, die Proben aus einer Tiefe von etwa 5 cm unter der Oberfläche zu entnehmen.
  3. Beachten Sie die zulässigen CM-Werte: Vergleichen Sie Ihre Messergebnisse mit den zulässigen CM-Werten für Ihre Estrichart, um sicherzustellen, dass die Restfeuchte im akzeptablen Bereich liegt.
  4. Akklimatisierung: Lassen Sie den Estrich vor der Messung ausreichend akklimatisieren. Die ideale Umgebungstemperatur sollte zwischen 18 °C und 22 °C liegen, um genaue Ergebnisse zu erzielen.
  5. Dokumentation: Halten Sie alle relevanten Messdaten fest, wie z.B. das Datum, die Raumtemperatur und die genauen Stellen der Probenentnahme, um eine präzise Auswertung und Nachverfolgung zu ermöglichen.

Produkte zum Artikel

classen-vinylboden-green-vinyl-xl-eiche-rustikal-4-mm

27.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

check-one-click-vinylboden-alma-marmor

23.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Gerflor Check Parador Classen ML-Design
Sortimentsumfang
Sehr breit
Schwerpunkt auf Vinyl und Laminat
Premium-Sortiment
Sehr breit
Verlegearten
Klick, Klebe, lose
Klicksystem
Klicksystem, Klebevarianten
Klicksystem, Klebevarianten
Hohe Robustheit
Pflegeaufwand
Pflegeleicht
Einfach zu reinigen
Pflegeleicht
Leicht zu reinigen
Preisniveau
Mittel bis gehoben
Günstig bis Mittelklasse
Mittel bis Premium
Mittelklasse
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter